Für die Sicherheit von Patientendaten sind sogenannte PACS-Server (Picture Archiving and Communication Systems) im Einsatz, die von Gesundheitsdienstleistern auf der ganzen Welt zum Speichern von Röntgenbildern sowie CT- und MRT-Bildern verwendet werden. Mittlerweile sind 1.19 Milliarden vertrauliche medizinische Bilder und andere medizinische Scans im Internet frei verfügbar.
786 Millionen medizinische Bilder allein in den USA
Die Daten umfasst in einigen Fällen Angaben zu Patientennamen, Untersuchungsgrund, Geburtsdatum und Personalausweis. Unter den 786 Millionen in den USA identifizierten medizinischen Bildern befinden sich einige mit Sozialversicherungsnummern versehene Bilder. Einige Daten-Sätze enthielten Einzelheiten wie Ausweise von Militärangehörigen. Insgesamt wurden 129 neue leicht zugängliche Archivierungssysteme und Daten aus neun weiteren Ländern entdeckt. Betroffen sind Länder wie die USA, Indien, Südafrika, Brasilien und Ecuador.
Offenbar gibt es keine Kontrollen
Richtige Kontrollen fehlen weitgehend. Insgesamt hat sich die Anzahl der Datensätze, auf die online ohne Schutzstufe zugegriffen werden kann, von 4,4 Millionen auf 9 Millionen verdoppelt, und die Anzahl der Bilder, auf die jetzt über das Internet zugegriffen werden kann oder die leicht über das Internet heruntergeladen werden können liegt bei 370 Millionen. Nach ersten Meldungen sind 172 PACS-Server, einschließlich aller Systeme aus 11 Ländern, einschließlich Großbritannien, Deutschland, Thailand und Venezuela, vollständig vom Netz genommen worden. Diese Patientendaten sind nun nicht mehr über das Internet verfügbar. Einige Länder haben also schnell reagiert, um die Situation in den Griff zu bekommen. Sie haben alle zugänglichen Daten aus dem Internet entfernt. Derweil scheint sich das Problem ungeschützter PACS-Systeme weltweit zu verschärfen. Vor allem in den USA sind vertrauliche Patienteninformationen frei einsehbar und stellen so eine Datenschutz-Katastrophe dar.
Beitragsbild Pixabay Lizenz: rawpixel, thx!